
Zufallsspruch:
Zwar ändern Gebete nicht die Welt, aber sie können Menschen verändern, die wiederum die Welt verändern können.
powered by BlueLionWebdesign
Zwar ändern Gebete nicht die Welt, aber sie können Menschen verändern, die wiederum die Welt verändern können.
powered by BlueLionWebdesign
2025 | ||
<<< | Oktober | >>> |
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
01 | 02 | 03 | 04 | 05 | ||
06 | 07 | 08 | 09 | 10 | 11 | 12 |
13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 |
20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 |
27 | 28 | 29 | 30 | 31 |
Themen

Zitante
Wortperlen
ALLes allTAEGLICH
Tirilli
Cats Crossing
Bayerhof-Aktuell
Blog-Wollpoldi
Tahamaa
SaschaSalamander
Silvios - Blog
Susfi
Einfach zum Nachdenken
GGS Bergschule
Morgentau
Katharinas Buchstabenwelten
powered by BlueLionWebdesign
Statistik
Einträge ges.: 125
ø pro Tag: 0
Kommentare: 2369
ø pro Eintrag: 19
Online seit dem: 04.09.2008
in Tagen: 6251
Einträge ges.: 125
ø pro Tag: 0
Kommentare: 2369
ø pro Eintrag: 19
Online seit dem: 04.09.2008
in Tagen: 6251
Ausgewählter Beitrag
Beckengürtel (Pelvis)
Beckengürtel und Becken (Pelvis)
das Kreuzbein und die beiden Hüftbeine bilden den Beckengürtel
Das Kreuzbein bildet die Rückwand des knöchernen Beckens
Es ist mit beiden Hüftbeinen durch die Kreuzbein-Darmbein-Gelenke(Iliosakralgelenke, Articulatio sacroiliacae) verbunden
Diese Gelenke sind von starken Bändern umgeben um ein Abkippen der Bänder zu vermeiden.
Obwohl kaum Bewegungen möglich sind, spielt es eine große Rolle in der Elastizität des Beckens. Eine weitere Verbindung des Kreuzbeines ist das Lenden-Kreuzbein-Gelenk(Lumbosacralgelenk, articulatio lumbosacralis) = eine Verbindung zwischen dem 5 Lendenwirbel und dem Kreuzbein.
Hüftbeine besteht aus 3 Knochen:
1. Darmbein (Os ilium)
2. Sitzbein (Os ischii)
3. Schambein (Os pubis)
bei Kinder sind diese Knochen durch Knorpelfugen miteinander verbunden . Beim Erwachsenen sind sie fest verknöchert und man erkennt keine Begrenzungslinien mehr.
Großes Becken(pelvis major)
Kleines Becken(pelvis minor)
Die Grenzlinie zwischen den beiden = Linea ternminalis
Das männliche und das weibliche Becken unterscheiden sich sehr stark
Die Durchtrittstelle in das kleine Becken ist bei männlichen Menschen birnenförmig und bei weiblichen Menschen rundlich.
Da das Kind bei der Geburt die Durchtrittstelle des weiblichen Beckens passieren muss, ist dieser Durchgang größer als beim Mann
Das Becken der Frau ist tiefer und breiter und hat breitere ausladende Darmbeinschaufeln.
An der Weite des Schambeinwinkels gelingt die Geschlechtsbestimmung des Skeletts
Der Schambeinwinkel bei der Frau ist stumpf, beim Mann eher spitz.
Darmbein (Os ilium)
Die Darmbeine bilden die Beckenschaufeln der obere Rand = Darmbeinkamm(Cristailiaca) endet vorne im vorderen oberen Darmbeinstachel (Spina iliacaanterior superior) Darunter ist die vordere untere Darmbeinstachel (Spina iliaca anterior inferior) Die beiden inneren Darmbeingruben bilden das große Becken.
Schambein (Os pubis)
beide Schambeine sind durch die Symphyse (Schambeinfuge) miteinander verbunden.
Die Knochenverbindung wird durch Fasernknorpel hergestellt
Auf die Schambeinfuge wirken beim Gehen Zug- und Schubkräfte ein.
Durch den Fasernknorpel werden diese Kräfte kompensssiert (Federung)
das Kreuzbein und die beiden Hüftbeine bilden den Beckengürtel
Das Kreuzbein bildet die Rückwand des knöchernen Beckens
Es ist mit beiden Hüftbeinen durch die Kreuzbein-Darmbein-Gelenke(Iliosakralgelenke, Articulatio sacroiliacae) verbunden
Diese Gelenke sind von starken Bändern umgeben um ein Abkippen der Bänder zu vermeiden.
Obwohl kaum Bewegungen möglich sind, spielt es eine große Rolle in der Elastizität des Beckens. Eine weitere Verbindung des Kreuzbeines ist das Lenden-Kreuzbein-Gelenk(Lumbosacralgelenk, articulatio lumbosacralis) = eine Verbindung zwischen dem 5 Lendenwirbel und dem Kreuzbein.
Hüftbeine besteht aus 3 Knochen:
1. Darmbein (Os ilium)
2. Sitzbein (Os ischii)
3. Schambein (Os pubis)
bei Kinder sind diese Knochen durch Knorpelfugen miteinander verbunden . Beim Erwachsenen sind sie fest verknöchert und man erkennt keine Begrenzungslinien mehr.
Großes Becken(pelvis major)
Kleines Becken(pelvis minor)
Die Grenzlinie zwischen den beiden = Linea ternminalis
Das männliche und das weibliche Becken unterscheiden sich sehr stark
Die Durchtrittstelle in das kleine Becken ist bei männlichen Menschen birnenförmig und bei weiblichen Menschen rundlich.
Da das Kind bei der Geburt die Durchtrittstelle des weiblichen Beckens passieren muss, ist dieser Durchgang größer als beim Mann
Das Becken der Frau ist tiefer und breiter und hat breitere ausladende Darmbeinschaufeln.
An der Weite des Schambeinwinkels gelingt die Geschlechtsbestimmung des Skeletts
Der Schambeinwinkel bei der Frau ist stumpf, beim Mann eher spitz.
Darmbein (Os ilium)
Die Darmbeine bilden die Beckenschaufeln der obere Rand = Darmbeinkamm(Cristailiaca) endet vorne im vorderen oberen Darmbeinstachel (Spina iliacaanterior superior) Darunter ist die vordere untere Darmbeinstachel (Spina iliaca anterior inferior) Die beiden inneren Darmbeingruben bilden das große Becken.
Schambein (Os pubis)
beide Schambeine sind durch die Symphyse (Schambeinfuge) miteinander verbunden.
Die Knochenverbindung wird durch Fasernknorpel hergestellt
Auf die Schambeinfuge wirken beim Gehen Zug- und Schubkräfte ein.
Durch den Fasernknorpel werden diese Kräfte kompensssiert (Federung)
- Sitzbein(Os ischii)
- Sitzbeinhöcker( Tuber ischiadicum) - wir sitzen darauf
- Sitzbeinstachel (Spina ischiadica) befindet sich am hinteren Sitzband und ist nach innen gerichtet
ars medicina 07.07.2009, 14.50
Kommentare hinzufügen
Kein Kommentar zu diesem Beitrag vorhanden
Die wirksamste Medizin ist die natürliche Heilkraft, die im Inneren eines jeden von uns liegt.
©Hippokrates
Es gibt immer etwas was uns mitten ins Herz trifft bis seine Häute in Fetzen liegen.
©zeitlos

Tag-Cloud
Kernmembran KNOCHEN Discusprolaps Embryo Therapie Chromosom RÉSUMÉ Knochen Schmerzmittel Muskeln Discushernie Zellkern GEWEBE Cholesterinsenker Zellorganellen Gewebe Vitamin B3 Niacin zelle Stoffwechsel Wirkstoff Bewegungsapparat Lebewesen Leib Zytoplasma | Cytoplasma die menschlichen Säulen Mg - Mangel Medikamente Nerven Diagnose Herz Mensch Chromosomen Herzpräparate Aptose Proteinsynthese(Eiweißherstellung) DNS Aufbau Nervengewebe Stadium Erkrankungen Zellmembran Colostrum. Erstmilch Wechselwirkungen Untersuchung Kinderheilkunde Zelle Functional Food Résumé Bandscheibenvorfall= Bandscheibenprolaps physiologischer Zelltod Skelett
Links

ars medicina von D.Frank/d.m.R steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Keine Bearbeitung 3.0 Unported Lizenz.
Beruht auf einem Inhalt unter ars-medicina.designblog.de.
Über diese Lizenz hinausgehende Erlaubnisse erhalten Sie möglicherweise unter http://ars-medicina.designblog.de/startseite/home..../.