
Manche Helden zeichnen sich dadurch aus, daß sie lieber e i n Leben retten als viele, weil sie im Affekt ihrer mutigen Tat eine kleine mathematische Gleichung übersahen..
(C) Christa Schyboll
powered by BlueLionWebdesign
2025 | ||
<<< | Juli | >>> |
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
01 | 02 | 03 | 04 | 05 | 06 | |
07 | 08 | 09 | 10 | 11 | 12 | 13 |
14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 |
21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 |
28 | 29 | 30 | 31 |

Zitante
Silvios - Blog
Wortperlen
ALLes allTAEGLICH
Tahamaa
Susfi
Allmien
Tirilli
Lebenslichter
Mitternachtsspitzen
GGS Bergschule
Susis Wollecke
Blog-Wollpoldi
Katharinas Buchstabenwelten
SaschaSalamander
powered by BlueLionWebdesign
Einträge ges.: 125
ø pro Tag: 0
Kommentare: 2367
ø pro Eintrag: 18,9
Online seit dem: 04.09.2008
in Tagen: 6148
Ausgewählter Beitrag
EpithelGewebe Drüsenepithel
Aufgaben:
- Abgabe von Sekreten (Magensaft,Schleim, Galle, Speichel)
- Aus einer Zelle bestehend = Becherzellen
- Diese Intra- (Endo-) epithelialen Drüsenzellen sezernieren Schleim (=Muzine)
- Die peripheren Schleimgranula werden dabei konstitutiv sezerniert, die zentralen Granula reguliert (explosionsartig)
- Diese unizellulären Drüsen kommen zum Beispiel im Respirations- und im Darmtrakt vor, in der Bindehaut des Auges befinden sich Zusammenlagerungen von Becherzellenaus vielen Zellen bestehend - stülpen das darunterliegende Gewebe aus , da die Epithelschicht zu dünn ist.
Unterscheidung nach der Form
- tubulös(Schlauchförmig)
- azinös(beerenförmig)
- alveolär(bläschenförmig)
Unterscheidung nach dem Ausführungsgang
- endokrine (besitzen keinen Ausführungsgang - Sie produzieren Hormone, die sie in die Blutbahn oder das Gewebe abgeben - z.B. die Insulin produzierenden B-Zellen der Pankreasinseln, die Zellen der Schilddrüse oder des Hypophysenvorderlappens
- exokrine - besitzen einen Ausführungsgang - a) Sie geben ihr Sekret an die Körperoberfläche und an Gangsysteme die damit in Verbindung stehen ab) z.B. die Zellen der Schweißdrüsen oder die exokrinen Drüsenzellen des Pankeas.
Nach dem Aufbau der exokrinen Drüsen untergliedert man in:
- Einfach tubulöse DrüsenÂ
- gewundentubulöse Drüsen
- verzweigt tubulöse Drüsen
- einfach azinöse (beerenförmige)
- einfach alveoläre (bläschenförmige) Drüsen
-  zusammengesetzte Drüsen.
Unterscheidung nach der Beschaffenheit
a). Seröse Drüsen (Beispiel: Tränendrüse)
- Sie sezernieren ein dünnflüssiges, proteinreiches Sekret
- Das Lumen ihrer Endstücke ist relativ eng
- Die Zellbasis ist aufgrund des RER sehr basophil, der apikale Zellpol ist wegen der Sekretgranula eher eosinophil
- Die Zellkerne der serösen Drüsen sind rund und liegen in der Mitte der Zellen
- Beispiele sind die Zellen des exokrinen Pankreas oder der Parotisb).
- Die Sekretgranula füllen den größten Teil der Zelle aus und enthalten Proteoglykane und Mukopolyaccharide (sulfatierte Zucker)
- Das Lumen der Endstücke ist eher weit
- Das Zytoplasma ist aufgrund der Muzine basophil, sie werden bei normaler Fixierung allerdings aus dem Zytoplasma herausgewaschen, weshalb die Zellen nur schlecht angefärbt sind; mit der PAS-Färbung könnte man die Polysaccharide der Muzine anfärben
- Die Zellkerne sind sehr flach und liegen an der Zellbasis
- Ein Beispiel hierfür ist das Oberflächenepithel des Magens
- Seromuköse Drüsen sind muköse Drüsenzellen, denen halbmondförmig seröse Drüsenzellen aufsitzen.
Neben den serösen und den mukösen Drüsen gibt es noch die
Lipidsezernierenden Drüsen
- apokrine Milchdrüse(Das Sekret wird nach der Bildung an der Zellspitze angesammelt und dann zusammen mit etwas Zytoplasma der Zellspitze abgestoßen).
- holokrinen Talgdrüsen(Die ganze Drüsenzelle mit Inhalt wird abgestoßen.)
- Merokrine Schweißdrüsen( Die Ausscheidung des Sekrets erfolgt in Tröpfchenform an der
Zelloberfläche.
Das eigentliche Drüsenparenchym wird von den Epithelien der Endstücke gebildet, das dazwischenliegende Bindegewebe ist das Drüsenstroma
Die
Drüsen gliedern sich meistens in Lappen und Läppchen und sind von einer
Kapsel umgeben Die von den Endstücken abgehenden Gänge vereinigen sich
mehrfach:
Schaltstücke => (bei Mundspeicheldrüsen
Streifenstücke => Läppchengänge => Interlobulargänge => Nebenausführungsgänge => Hauptausführungsgänge
Regulierte Sekretion Sie wird durch einen spezifischen Stimulus ausgelöst (Pankreas, Parotis, Mastzellen
Konstitutive Sekretion Ständige gleichmäßige Sekretion(Plasmazellen, Fibroblasten)
Extrusionsmechanismen:
Merokrin, ekkrin: Die Sekretion der meisten Drüsen erfolgt durch Exocytose (z.B. Schweißdrüsen zur Thermoregulation, Brustdrüsenproteine)
Apokrin: Die Abschnürung von Vesikeln oder die Abspaltung von ganzen Zellteilen nennt man Apozytose (z.B. Milchfett in der Brustdrüse, Schweißdrüsen zur Duftsekretion)
Holokrin: Durch Apoptose (=Holozytose) löst sich die gesamte Zelle auf (z.B. Talgrüsen der Haut)Molekulare Sekretion:Moleküle werden durch Transporter aus den Zellen geschleust (z.B. Magensäure)
ars medicina 09.07.2009, 15.34
Kein Kommentar zu diesem Beitrag vorhanden
Die wirksamste Medizin ist die natürliche Heilkraft, die im Inneren eines jeden von uns liegt.
©Hippokrates
Es gibt immer etwas was uns mitten ins Herz trifft bis seine Häute in Fetzen liegen.
©zeitlos


ars medicina von D.Frank/d.m.R steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Keine Bearbeitung 3.0 Unported Lizenz.
Beruht auf einem Inhalt unter ars-medicina.designblog.de.
Über diese Lizenz hinausgehende Erlaubnisse erhalten Sie möglicherweise unter http://ars-medicina.designblog.de/startseite/home..../.