
Zufallsspruch:
Was moralisch falsch ist, kann man nicht politisch rechtfertigen.
powered by BlueLionWebdesign
Was moralisch falsch ist, kann man nicht politisch rechtfertigen.
powered by BlueLionWebdesign
2025 | ||
<<< | Juli | >>> |
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
01 | 02 | 03 | 04 | 05 | 06 | |
07 | 08 | 09 | 10 | 11 | 12 | 13 |
14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 |
21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 |
28 | 29 | 30 | 31 |
Themen

Zitante
Wortperlen
ALLes allTAEGLICH
SaschaSalamander
Tahamaa
Allmien
Silvios - Blog
Susfi
Tirilli
Lebenslichter
Mitternachtsspitzen
GGS Bergschule
Susis Wollecke
Blog-Wollpoldi
Katharinas Buchstabenwelten
powered by BlueLionWebdesign
Statistik
Einträge ges.: 125
ø pro Tag: 0
Kommentare: 2367
ø pro Eintrag: 18,9
Online seit dem: 04.09.2008
in Tagen: 6149
Einträge ges.: 125
ø pro Tag: 0
Kommentare: 2367
ø pro Eintrag: 18,9
Online seit dem: 04.09.2008
in Tagen: 6149
Ausgewählter Beitrag
Gewebe - Epithelgewebe
EpithelGewebe
Aufgaben:
Formen
Plattenepithel = die Höhe der Zellen ist wesentlich geringer als die Längskanten der Zellen. Die große Fläche und ide gringe Dicke der Epithelschicht ermöglichen iene leichte Diffusion( z.B. Lymph-und Blutgefäße, (Endothel), Brust- und Bauchfell, Herzinnenhaut und Lungenalveolen
Cubisches Epithel = isoprismatisch (endokrine Drüsenzellen, Schilddrüse, bildet die Drüsenführungsgänge und die Sammelrohre der Nierenkanälchen
Zylinderepithel = zylindrisch, hochprismatisch (z.B. Magen, Dünndarm, Eileiter, Gebärmutter(die meisten exokrinen Drüsen) dienen zur Reserbtion und Sekretion)
Schichten
Einschichtiges Epithelgewebe - besteht aus nur einer Lage von Platten-, kubischen oder Zylinderepithelgewebe mehrschichtiges Epithelgewebe -
Die Epithelien unterteilen sich in:
Mehrschichtig prismatisch: (z.B. distale Harnröhre, Hauptausführungsgänge der Mundspeicheldrüsen, Schweißdrüsengänge)
Mehrschichtig unverhorntes Plattenepithel: Es kommt dort vor, wo die Oberfläche nicht vor Austrocknung geschützt werden muß; außerdem bildet es eine mechanische Barriere und ermöglicht die Verschiebungen zwischen den Organen (z.B. Anfangs- und Endabschnitte des Urogenital- und Verdauungstrakts)
Mehrschichtig verhorntes Plattenepithel: Es bildet ebenfalls eine mechanische und chemische Barriere, und bietet außerdem einen Schutz vor UV-Strahlung; es kommt dort vor, wo das Epithel nicht vor Austrocknung geschützt ist und besteht aus mehreren Schichten.
Aufgaben:
- Schutz des Körpers (Haut und inneren Schleimhäute)
- Epithelzellen dienen dem Sauerstoffaustausch(Epithelzellen des Dünndarms nehmen Nährstoffe aus der Nahrung auf und geben diese weiter an das Blut ab)
- nehmen äußere Reize auf (Haut, Zapfen und Stäbchenzellen des Auges)
- Epithelgewebe lässt sich in drei Gruppen unterteilen:
- Deckepithelien
- Drüsenepithelien
- Sinnesepithelien
A). Deckepithelien(Deckgewebe)
- ein geschlossener Zellverband (Deckgewebe)
- ist ein mehrreihiges Epithel
- bedeckt äußere Oberfächen (Haut) des Körpers
- bedeckt innere Oberflächen(Schleimhaut) des Körpers
- kleidet Hohlräume im Körperinneren aus
- kleidet insbesondere Hohlorgane aus
- verändert seine Ausdehnung
- große Zellen an der Oberfläche die Schleim absondern um die darunter liegenden Zellen vor konzentrierten Stoffen zu schützen
- passt sich den Füllungsprozessen der Hohlräume an geht von einer mehrreihigen in eine zweireihige Form über
- Zwischen den einzelnen Epithelzellen befindet sich keine intrazelluläre Flüssigkeit- sie erneuern sich durch die mitotische Zellteilung von der Schicht aus, die der Basalmembran aufsitzt- die Epithelzellen sitzen einer Basalmembran auf und bilden mehrere Schichten
- Die Basalmembran trennt das Epithelgeweben von dem Bindegewebe
- ist durchlässig für Stoffe
- ist gefäßfrei
- wird von den Blütgefäßen des Bindegewebes durch die Diffusion ernährt
- Bei den Hautzellen wird die äußere Schicht regelmäßßig abgestoßen, so dass ein Erneuerungsprozess von unten stattfinden kann.
Aufgaben
- Sauerstoffautausch - ermöglicht einen selektiven Stoffaustausch für Resorbtion(Sauerstoffaufnahme) und
- Schutz - Oberhaut - Schutzfunktion, dienen als chemische Barrieren und als Abdichtung gegen Bakterien
- Sekretion(Sauerstoffabgabe)
- Reizaufnahme - Sie dienen der Reizaufnahme in Nase, Zunge, Auge und Innenohr und bestehen aus Stützzellen und Sinneszellen
- verhorntes Epithelgewebe: - im Grundaufbau dem
mehrschichtigen Plattenepithel entsprechend, kommt in der äußeren Haur
vor schützt den Körper von chemischen und physikalischen Stoffen und
verhindert die Dehydration der Haut
- Ohne: (z.B. Magen, Endothel, die meisten exokrinen Drüsen)
- Mikrovilli: (=Bürstensaum): Die Mikrovilli besitzen ein Stützskelett aus Aktinfilamenten; sie sind lichtmikroskopisch nicht sichtbar und dienen der Oberflächenvergrößerung um mehr Transportproteine darauf unterbringen zu können (z.B. Darm, Gallenblase, Niere)
- Kinozilien: Sie bestehen aus neun Axonemen und zwei einzelnen Mikrotubuli, die sich durch Dynein gegeneinander verschieben und dadurch die Kinozilien beweglich machen; sie ruhen auf Basalkörpern, den sogenannten Kinetosomen (z.B. Nasenhöhle, Respirationstrakt, Eileiter
Formen
Plattenepithel = die Höhe der Zellen ist wesentlich geringer als die Längskanten der Zellen. Die große Fläche und ide gringe Dicke der Epithelschicht ermöglichen iene leichte Diffusion( z.B. Lymph-und Blutgefäße, (Endothel), Brust- und Bauchfell, Herzinnenhaut und Lungenalveolen
Cubisches Epithel = isoprismatisch (endokrine Drüsenzellen, Schilddrüse, bildet die Drüsenführungsgänge und die Sammelrohre der Nierenkanälchen
Zylinderepithel = zylindrisch, hochprismatisch (z.B. Magen, Dünndarm, Eileiter, Gebärmutter(die meisten exokrinen Drüsen) dienen zur Reserbtion und Sekretion)
Schichten
Einschichtiges Epithelgewebe - besteht aus nur einer Lage von Platten-, kubischen oder Zylinderepithelgewebe mehrschichtiges Epithelgewebe -
Die Epithelien unterteilen sich in:
- eine Basalzellschicht aus Stammzellen,
- eine Intermediärzellschicht
- eine Superfizialzellschicht
Mehrschichtig prismatisch: (z.B. distale Harnröhre, Hauptausführungsgänge der Mundspeicheldrüsen, Schweißdrüsengänge)
Mehrschichtig unverhorntes Plattenepithel: Es kommt dort vor, wo die Oberfläche nicht vor Austrocknung geschützt werden muß; außerdem bildet es eine mechanische Barriere und ermöglicht die Verschiebungen zwischen den Organen (z.B. Anfangs- und Endabschnitte des Urogenital- und Verdauungstrakts)
Mehrschichtig verhorntes Plattenepithel: Es bildet ebenfalls eine mechanische und chemische Barriere, und bietet außerdem einen Schutz vor UV-Strahlung; es kommt dort vor, wo das Epithel nicht vor Austrocknung geschützt ist und besteht aus mehreren Schichten.
- Stratum corneum (=Stratum superficiale): Es besteht aus abgestorbenen Zellen ohne Zellorganellen
- Stratum granulosum: Es enthält Keratohyalingranulat
- Stratum spinosum (=Stachelzellschicht): Enthält Desmosomen zwischen den Zellen
Mehrreihiges Epithelgewebe - Das Epithel besitzt Basalzellen, welche die Epitheloberfläche nicht erreichen, aber alle Zellen berühren die Basalmembran (z.B. kinozilientragendes Flimmerepithel der Atemwege(Respiratorisches Epithel), Nebenhodengang)
ars medicina 09.07.2009, 15.19
Kommentare hinzufügen
Kein Kommentar zu diesem Beitrag vorhanden
Die wirksamste Medizin ist die natürliche Heilkraft, die im Inneren eines jeden von uns liegt.
©Hippokrates
Es gibt immer etwas was uns mitten ins Herz trifft bis seine Häute in Fetzen liegen.
©zeitlos

Tag-Cloud
Bewegungsapparat Vitamin B3 Niacin Nervengewebe GEWEBE Stoffwechsel Erkrankungen Zellkern KNOCHEN Discushernie Herz Wechselwirkungen Chromosom Zytoplasma | Cytoplasma Medikamente Knochen Colostrum. Erstmilch Proteinsynthese(Eiweißherstellung) Gewebe Schmerzmittel Zelle Mg - Mangel Functional Food zelle Discusprolaps Résumé Mensch Diagnose Zellorganellen Stadium Untersuchung die menschlichen Säulen Herzpräparate Chromosomen Kernmembran Embryo Skelett Bandscheibenvorfall= Bandscheibenprolaps DNS Aufbau Cholesterinsenker physiologischer Zelltod Leib Nerven RÉSUMÉ Kinderheilkunde Wirkstoff Zellmembran Lebewesen Muskeln Aptose Therapie
Links

ars medicina von D.Frank/d.m.R steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Keine Bearbeitung 3.0 Unported Lizenz.
Beruht auf einem Inhalt unter ars-medicina.designblog.de.
Über diese Lizenz hinausgehende Erlaubnisse erhalten Sie möglicherweise unter http://ars-medicina.designblog.de/startseite/home..../.