
2025 | ||
<<< | Juli | >>> |
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
01 | 02 | 03 | 04 | 05 | 06 | |
07 | 08 | 09 | 10 | 11 | 12 | 13 |
14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 |
21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 |
28 | 29 | 30 | 31 |
Themen

ALLes allTAEGLICH
Zitante
Wortperlen
Tirilli
Einfach zum Nachdenken
Rocklony
Allmien
SaschaSalamander
Tahamaa
Susfi
GGS Bergschule
Morgentau
Blog-Wollpoldi
Silvios - Blog
Lebenslichter
powered by BlueLionWebdesign
Statistik
Einträge ges.: 125
ø pro Tag: 0
Kommentare: 2367
ø pro Eintrag: 18,9
Online seit dem: 04.09.2008
in Tagen: 6158
Einträge ges.: 125
ø pro Tag: 0
Kommentare: 2367
ø pro Eintrag: 18,9
Online seit dem: 04.09.2008
in Tagen: 6158
Ausgewählter Beitrag
Muskelgewebsarten
- glatt
- quergestreift
- Herzmuskulatur
Glattes Muskelgewebe
- arbeitet unwillkürlich
- langsam und rhythmisch
- in den Wänden von Hohlorganen wie agen, Darm, Gallenblase, Blutgefäße, Harnableitender Apparat, Gebärmutter, Eileiter
- arbeitet autonom
- kann die Dehnungsgrade über längere Zeit beibehalten hat eine Plastizität (Verformbarkeit) ohne entschlaffen
- in der Wand vieler Hohlorgane liegen Nervengeflechte die zum intramuralen Nervenssystem gehören(Magenbewegung).
- Die mechanische Steuerung wird durch den Sympatikus und Prasympatikus beinflusst.
die glatte Muskelzelle hat eine Länge von meist 0,01mm ist spindelförmig und hat einen ovalen Kern - Aktin und Myosinfilamente sind nicht regelmäßig vorhanden
Quergestreiftes Muskelgewebe
man unterscheidet :
1. intramuskuläre Gefäße
2. Endomysium
3. Perimysium
- arbeitet rasch
- ohne Rhythmus
- willkürlich steuerbar(der Impuls zur Kontraktion
- stammt aus der Großhirnrinde
- baut die Muskulatur des Bewegungsapparates auf(Skelettmuskulatur)
- hat eine Länge von wenigen mm bis 5- 20 cm ist auch eine Muskelfaser
- hat viele Kerne
- eine regelmäßige Anordnung der Myofibrillen führt zur Querstreifung
- die Faser durchläuft die ganze Länge eines Muskels
- geht am Ende in Sehnen über durch die der Muskel am Knochen befestigt ist
- die Fasern sind von einer bindegewegeartigen Hülle umgeben und bilden somit einen Faserbündel
- mehrere Faserbündel bauen einen Muskel auf aus straffem kollagenen Bindegewebe
- besteht die Hülle in der der Muskel als Ganzes steckt(Muskelfaszie (gibt dem Muskal Halt und Bewegungsfreiheit)
- in jedem Muskel kiegen 40-500 Rezeptororgane = Muskelspindeln ( es sind Fasern die mit einer Länge von nur 3mm kürzer sind als alle anderen Muskelfasern)
- diese Muskelspindeln senden dem Gehirn(Kleinhirn) Impulse
- sensible Nerven enden am Zentrum der Fasern der Spindel und messen dessen Dehnungsgrad, um ihn an das Kleinhirn weiterzuleiten
- An den oberen und unteren Polen der Muskelspindel enden auch motorische Nervenfsern , die die Spannung der Fasern der Spindel einstellen
- Die Muskelspindel stellt den Tonus ein
- Muskelspindeln findet man nur in der Skelettmuskulatur, sie fehlen in der glatten zahlreich sind sie an den Fingern (wegen den feinen Bewegungen )

ars medicina 08.07.2009, 15.24
Kommentare hinzufügen
Kein Kommentar zu diesem Beitrag vorhanden
Die wirksamste Medizin ist die natürliche Heilkraft, die im Inneren eines jeden von uns liegt.
©Hippokrates
Es gibt immer etwas was uns mitten ins Herz trifft bis seine Häute in Fetzen liegen.
©zeitlos

Tag-Cloud
KNOCHEN Medikamente Zytoplasma | Cytoplasma Discushernie GEWEBE die menschlichen Säulen Discusprolaps Kernmembran Wechselwirkungen Vitamin B3 Niacin Functional Food Schmerzmittel Herzpräparate Nervengewebe Cholesterinsenker physiologischer Zelltod Colostrum. Erstmilch Résumé Wirkstoff Chromosomen Lebewesen Bewegungsapparat Embryo Nerven Kinderheilkunde Zellorganellen Skelett Erkrankungen Mensch Chromosom Stoffwechsel Untersuchung Mg - Mangel Herz Leib zelle Diagnose Bandscheibenvorfall= Bandscheibenprolaps Stadium DNS Aufbau Gewebe Muskeln Zellmembran Therapie Zellkern RÉSUMÉ Proteinsynthese(Eiweißherstellung) Zelle Knochen Aptose
Links

ars medicina von D.Frank/d.m.R steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Keine Bearbeitung 3.0 Unported Lizenz.
Beruht auf einem Inhalt unter ars-medicina.designblog.de.
Über diese Lizenz hinausgehende Erlaubnisse erhalten Sie möglicherweise unter http://ars-medicina.designblog.de/startseite/home..../.