
Zufallsspruch:
Jeder kann die Welt dadurch verbessern, dass er bei sich selbst anfängt.
powered by BlueLionWebdesign
Jeder kann die Welt dadurch verbessern, dass er bei sich selbst anfängt.
powered by BlueLionWebdesign
2025 | ||
<<< | September | >>> |
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
01 | 02 | 03 | 04 | 05 | 06 | 07 |
08 | 09 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 |
15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 |
22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 |
29 | 30 |
Themen

ALLes allTAEGLICH
Zitante
Tahamaa
Wortperlen
SaschaSalamander
Tirilli
Katharinas Buchstabenwelten
GGS Bergschule
Susis Wollecke
baltrumverliebt
Morgentau
Silvios - Blog
Susfi
Einfach zum Nachdenken
Mitternachtsspitzen
powered by BlueLionWebdesign
Statistik
Einträge ges.: 125
ø pro Tag: 0
Kommentare: 2368
ø pro Eintrag: 18,9
Online seit dem: 04.09.2008
in Tagen: 6221
Einträge ges.: 125
ø pro Tag: 0
Kommentare: 2368
ø pro Eintrag: 18,9
Online seit dem: 04.09.2008
in Tagen: 6221
Ausgewählter Beitrag
Muskeln von Schulter, Arm und Hand
Deltamuskel (Musculus deltoideus)
- hat die Form einer dreieckigen Kappe, die die Schulter bedeckt
- entspringt am Schlüsselbein, an der Schulterhöhe und an der Schulterblattgeräte
- der Ansatzpunkt ist der Oberarmknochen
- Â der Deltamuskel hebt den Oberarm und kann ihn nach vorne und nach hinten ziehen
-  ist an der Innen- und Außenrotation des Armes beteiligt.
Zweiköpfiger Oberarmmuskel (Musculus biceps brachii)
- ist zweiköpfig- wird Biceps genannt- er entspringt mit seinem langen Kopf (Caput longum) oberhalb der Schulterblattpfanne
- die Sehne verläuft verläuft ein Stück inder Gelenkhöhle des Schultergelenkes
- der kurze Kopf (Caput breve) entspringt am Rabenschnabelfortsatz des Schulterblattes- die Hauptsehne setzt an der Speiche an
-  eine Nebensehne ist über eine flächige Sehne(Aponeurose) mit der Unterarmfaszie verwachse
-  die Bisepssehne umschlingt teilweise den Speicherkopf des Unterarms, somit beugt der Biseps den Unterarm im Ellenbogengelenk und führt eine Auswärtsdrehung (Supination) der Hand, bzw. des Unterarms durch.
- der kurze oder lange Kopf des Biseps wirkt bei der Bewegung des Schultergelenkes nach vorne mit
- der dreiköpfige Armstrecker ist der Antagonist des Biseps
- entspringt in drei Köpfen an Schulterblatt und Oberarmknochen, verläuft and er Hinterseite des Humerus und setzt an der Elle an
- streckt den Unterarm im Ellenbogengelenk und wirkt inder Adduktion(Heranziehen) des Armes
Unterarmmuskeln- bewegen das Handgelenk und die Finger
- sind in oberflächlichen und tiefen Schichten angelegt
- je nach der im Handgelenk durchgeführten Bewegung unterscheidet man: Strecker (Extensoren) und Beuger(Flexoren). Strecker führen eine Dorsalflexion aus, Beuger eine Palmarflexion
- Die Strecker liegen dorsal und radial die Beuger liegen palmar und ulnar. Die Strecker werden von Nervus radialis, die Beuger von nervus medianus und nervus ulnaris innerviert.
Handmuskeln- bilden die Fortsetzung der Beugergruppe des Unterarms
unterteilt in :- Muskeln der Hohlhand
- des Daumenballens,Â
- des Kleinfingerballens => Alle werden vom Nervus medianus und nervus ulnaris innerviert
Index: Muskel von Schulter, Arm und Hand
A. Streckseite des Armes,
B. Beugeseite des Armes1. Deltamuskel (musculus deltoideus)2. Zweiköpfiger Oberarmmuskel(musculus biceps brachi)
3. Armstrecker(musculus triceps brachi)
4. innerer Oberammuskel(musculus brachialis)5. Oberarmspeichenmuskel( musculus brachioradialis)
6. Ellenbogen(Olecranon)7. Gemeinsamer Fingerstrecker(musculus extensor digitorum
8. Handwurzelband(Retinaculum extensorum)9. Speichenhandbeuger(musculus flexor carpi radialis)
10. langer Hohlhandmuskel(musculus palmaris longus11. Oberflächlicher Fingerbeuger(musculus digitorum superficialis)
12. Ellenhandbeuger(musculus flexor carpi ulnaris)13 Langer Daumenbeuger(musculus flexor policis longus)
14. kurzer Daumenabzieher(musculus abductor policis brevis)
15. Kurzer Daumenbeuger(musculus flexor policis brevor)16. Schlüsselbein (Clavicula)
17. Langer Speichenhandstrecker(musculus extensor carpi radialis longus)18. Kurzer Speichenhandstrecker(musculus extensor carpi radialis brevis)
19. Langer Abzieher des Daumens(musculus abductor policis longus)20. Kurzer Daumenstrecker(musculus extensor policis brevis)
21. Langer Daumenstrecker (musculus extensor policis longus)22. Rabenschnabelfortsatz(Processus coracoideus)
23. Unterschulterblattmuskel(musculus subcapularis24. Rabenschnabelfortsatz-Oberarmmuskel(musculus coracobrachialis
25. Großer Rundmuskel(musculus teres major)26. Breiter Rückenmuskel(musculus latissimus dorsi)
27. Runder Einwärtswender(musculus pronator teres) 28. Gegenstrecker des Daumens(musculus opponens policis)
29. Kleinfingerabzieher(musculus abductor digiti V30. Kleinfingerbeuger(musculus flexor digiti)31. Ellenhandstrecker(musculus etensor carpi ulnasis)


ars medicina 09.07.2009, 13.42
Kommentare hinzufügen
Kein Kommentar zu diesem Beitrag vorhanden
Die wirksamste Medizin ist die natürliche Heilkraft, die im Inneren eines jeden von uns liegt.
©Hippokrates
Es gibt immer etwas was uns mitten ins Herz trifft bis seine Häute in Fetzen liegen.
©zeitlos

Tag-Cloud
Erkrankungen Medikamente Bewegungsapparat Gewebe Mensch Lebewesen GEWEBE Skelett Therapie Colostrum. Erstmilch Zellmembran Embryo Zellorganellen physiologischer Zelltod Proteinsynthese(Eiweißherstellung) Wirkstoff Chromosomen Cholesterinsenker Nervengewebe die menschlichen Säulen DNS Aufbau Kinderheilkunde Schmerzmittel Leib zelle Chromosom Muskeln Knochen Mg - Mangel Aptose Herzpräparate Bandscheibenvorfall= Bandscheibenprolaps Herz Zellkern Nerven KNOCHEN Zytoplasma | Cytoplasma Zelle Wechselwirkungen Diagnose RÉSUMÉ Résumé Stoffwechsel Discushernie Discusprolaps Kernmembran Functional Food Stadium Untersuchung Vitamin B3 Niacin
Links

ars medicina von D.Frank/d.m.R steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Keine Bearbeitung 3.0 Unported Lizenz.
Beruht auf einem Inhalt unter ars-medicina.designblog.de.
Über diese Lizenz hinausgehende Erlaubnisse erhalten Sie möglicherweise unter http://ars-medicina.designblog.de/startseite/home..../.