
Zufallsspruch:
Vergangenheit ist erst dann Vergangenheit, wenn die Erinnerungen nicht mehr schmerzen.
powered by BlueLionWebdesign
Vergangenheit ist erst dann Vergangenheit, wenn die Erinnerungen nicht mehr schmerzen.
powered by BlueLionWebdesign
2025 | ||
<<< | Juli | >>> |
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
01 | 02 | 03 | 04 | 05 | 06 | |
07 | 08 | 09 | 10 | 11 | 12 | 13 |
14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 |
21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 |
28 | 29 | 30 | 31 |
Themen

Tahamaa
Zitante
ALLes allTAEGLICH
Allmien
Wortperlen
Tirilli
Susfi
GGS Bergschule
Morgentau
Blog-Wollpoldi
SaschaSalamander
Silvios - Blog
Lebenslichter
Mitternachtsspitzen
Susis Wollecke
powered by BlueLionWebdesign
Statistik
Einträge ges.: 125
ø pro Tag: 0
Kommentare: 2367
ø pro Eintrag: 18,9
Online seit dem: 04.09.2008
in Tagen: 6156
Einträge ges.: 125
ø pro Tag: 0
Kommentare: 2367
ø pro Eintrag: 18,9
Online seit dem: 04.09.2008
in Tagen: 6156
Ausgewählter Beitrag
RÉSUMÉ - Zelle
Aufbau und Arbeitsweise der Zelle
Ist das Zellmembran semipermeabel oder selektiv permeabel?
selektiv permeabel
Aufgabe des Zellleibes
lebenswichtige Stoffe werden auf - und abgebaut
Speicher- und Arbeitsgebiet von Fertigprodukten wie Enzyme, Hormone
Zellorganellen (mind. 6)
liegen einzeln oder zu mehreren als kleine Gebilde im Zellkern
sind ein Bildungs- und Sammelort der RNS
Chromosomen
Wieviele Chromosomenpaare befinden sich in der menschlichen Zelle?
Zelleinschlüsse
dazu gehören:
Zellfortsätze
Stoffaufnahme und Stoffaustausch
Zellteilung und Geschlechtsbestimmung
Mitose:
Teilung des Zellkerns
Phasen
Teilung des Zellleibes
Meiose (Reduktionsstellung, Reifeteilung)
Ohne diese Halbierung würde sich der Chromosomensatz bei der Befruchtung jeweils verdoppeln.
nach der Befruchtung - diploiden Chromosomensatz 2n vorhanden
Teilung des Zelleibes
durch einfache Durchschnürung
die fehlenden Zellorganellen bildet die Zelle während des Wachstums aus
Reifeteilung I
eigentliche Reduktionsstellung - Chromosomensatz wird halbiert
die Chromosomen beider Geschlechter liegen parallel nebeneinander, tauschen sich aus (Crossing -over) = Neuordnung der Gene auf den Chromosomen
die homologen Chromosomen die aus zwei Chromatiden bestehen werden auf die Tochterzelle verteilt
Reifetielung II
eine mitotische Teilung - Chromosomen werden nur in einem haploiden Satz auf die Tochterzelle verteilt.
Die Trennung der Chromosomen in Chromatide wird nachgeholt.
CHromosomenabweichungen
Ursache des Down-Syndroms
Chromosom 21
in allen Körperzellen liegen 47 anstatt 46 Chromosomen(so dass 2 anstatt 3 vorhanden sind)
Welche Geschlechtschromosomenkombination liegt beim Klinefelder Syndrom vor?
Betroffen - nur männlich
ein überzähliges X Chromosom
statt xy kommt die Kombination XXY vor
Welche Geschlechtschromosomenkombination liegt beim Turner Syndrom vor?
Betroffen - nur weiblich
ein X Chromosom fehlt
x anstatt XX
Ist das Zellmembran semipermeabel oder selektiv permeabel?
selektiv permeabel
Aufgabe des Zellleibes
lebenswichtige Stoffe werden auf - und abgebaut
Speicher- und Arbeitsgebiet von Fertigprodukten wie Enzyme, Hormone
Zellorganellen (mind. 6)
- Mitochondrien(Energiegewinnung, Speicherung und Abgabe) ATP--->ADP+Phosphat+Energie)
- endoplasmatisches Retikulum (Stofftransport für die Proteinsynthese)
- Ribosomen (Eiweißherstellung findet darin statt)
- Golgi Apparat(Sekretbildung und -speicherung und transportiert Eiweiße in Vesikeln zur Zellmembran)
- Lysosomen(lösen Bakterien, Viren und nicht mehr funktionierende Zellorganellen in der Zelle auf)
- Zentriol (Zellteilung und Spindelapparatbildung)
- Mikrotubuli(Teil des Zellskelettes - Zellform - am intrazellulären Transport in den Nervenzellen beteiligt)
- Flimmerhärchen(Fortbewegung der Zelle innerhalb des Organismus)
- Desmosomen (Haftstellen) (verbindet die Zellen miteinander - aufeinander Abstimmen der Zellen)
- Kernsaft
- Kernmembran
- Kernkörperchen
- Chromosom
- Chromatid
liegen einzeln oder zu mehreren als kleine Gebilde im Zellkern
sind ein Bildungs- und Sammelort der RNS
Chromosomen
- Erbkörperchen sind Träger der Erbanlagen
Wieviele Chromosomenpaare befinden sich in der menschlichen Zelle?
- 23 (diploider Chromosomensatz) (ein paar Heterosomen (zwei nicht identische Geschlechtschromosomen - Gonosomen) 22 Paare Autosomen)
- einzeln 46
Zelleinschlüsse
dazu gehören:
- Mikrotubili weil sie das Skelett der Zelle bilden
- Musklezellen (MYofibrillen)
- Nervenzellen(Neurofibrillen)
Zellfortsätze
- Zellen die sich an der Oberfläche von Schleimhäuten befinden, tragen feine Fortsätze. Sie können im Verhältnis zur Zellgröße lang oder kurz sein (Flimmerhärchen)
- Mikrovilli - sind unbeweglich, haben ein bürstenartiges Aussehen
und vergrößern die Oberfläche der Zelle um Nährstoffe aufzunehmen
Stoffaufnahme und Stoffaustausch
- passiv - aufgrund von physikalischen Prozessen - die Filtration (der Filter - die Zellwand) der auf einem hydrostatischem Druck durlässig reagiert. Der Flüssigkeitsdruck auf beiden seiten des Filters ist gleich stark und nur so lange ist die eine Richtung durchlässig Osmose - ist Filtrationsähnlich - der Druck wird nicht Menge bestimmt, sondern durch die Zusammensetzung der Stoffe (osmotischer Druck) - Gasaustausch zwischen Atemluft und dem Blut in den Lungenalveolen
- aktiv - durch eigene Tätigkeit
Zellteilung und Geschlechtsbestimmung
Mitose:
Teilung des Zellkerns
Phasen
- Interphase(Zwischenphase)
- Prophase( Vorphase)
- Metaphase(Mittelphase)
- Anaphase(Nachphase)
- Telophase(Endphase)
Teilung des Zellleibes
- Vedoppelúng der DNS in der Interphase
- Verdoppelung des Zentriol und Spindelappart wird ausgebildet in der Prophase
- Lösung der Kernmembran und RNS haltigen Kernkörperchen in der Prophase
- Ausbildung des Spindelapparates in der Metaphase
- Aufspaltung der Chromosomen in Chromatiden in der Anaphase
- Jede Chromatide ist nun das neue vollständige Chromosom einer Tochterzelle
- Auflösung des Spindelappatates in der Telophase
- Erneuerung des Kernmembrans aus Teilen des eindoplasmatischen Retikulums in der Telophase
Meiose (Reduktionsstellung, Reifeteilung)
- Zellteilung der Geschlechtszellen
Ohne diese Halbierung würde sich der Chromosomensatz bei der Befruchtung jeweils verdoppeln.
nach der Befruchtung - diploiden Chromosomensatz 2n vorhanden
Teilung des Zelleibes
durch einfache Durchschnürung
die fehlenden Zellorganellen bildet die Zelle während des Wachstums aus
Reifeteilung I
eigentliche Reduktionsstellung - Chromosomensatz wird halbiert
die Chromosomen beider Geschlechter liegen parallel nebeneinander, tauschen sich aus (Crossing -over) = Neuordnung der Gene auf den Chromosomen
die homologen Chromosomen die aus zwei Chromatiden bestehen werden auf die Tochterzelle verteilt
Reifetielung II
eine mitotische Teilung - Chromosomen werden nur in einem haploiden Satz auf die Tochterzelle verteilt.
Die Trennung der Chromosomen in Chromatide wird nachgeholt.
CHromosomenabweichungen
Ursache des Down-Syndroms
Chromosom 21
in allen Körperzellen liegen 47 anstatt 46 Chromosomen(so dass 2 anstatt 3 vorhanden sind)
Welche Geschlechtschromosomenkombination liegt beim Klinefelder Syndrom vor?
Betroffen - nur männlich
ein überzähliges X Chromosom
statt xy kommt die Kombination XXY vor
Welche Geschlechtschromosomenkombination liegt beim Turner Syndrom vor?
Betroffen - nur weiblich
ein X Chromosom fehlt
x anstatt XX
ars medicina 12.07.2009, 18.15
Kommentare hinzufügen
Kommentare zu diesem Beitrag
Die wirksamste Medizin ist die natürliche Heilkraft, die im Inneren eines jeden von uns liegt.
©Hippokrates
Es gibt immer etwas was uns mitten ins Herz trifft bis seine Häute in Fetzen liegen.
©zeitlos

Tag-Cloud
Embryo Zellmembran physiologischer Zelltod Zellorganellen Cholesterinsenker Kernmembran DNS Aufbau Mg - Mangel Schmerzmittel Bandscheibenvorfall= Bandscheibenprolaps GEWEBE Leib Zytoplasma | Cytoplasma Nerven Aptose Lebewesen Stoffwechsel Zellkern Nervengewebe Diagnose Mensch Vitamin B3 Niacin die menschlichen Säulen Wechselwirkungen Kinderheilkunde zelle Skelett Erkrankungen Muskeln Wirkstoff Untersuchung Discusprolaps KNOCHEN Herzpräparate Functional Food Bewegungsapparat Stadium Gewebe Chromosom Résumé Knochen Herz Therapie Medikamente RÉSUMÉ Zelle Discushernie Chromosomen Colostrum. Erstmilch Proteinsynthese(Eiweißherstellung)
Links

ars medicina von D.Frank/d.m.R steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Keine Bearbeitung 3.0 Unported Lizenz.
Beruht auf einem Inhalt unter ars-medicina.designblog.de.
Über diese Lizenz hinausgehende Erlaubnisse erhalten Sie möglicherweise unter http://ars-medicina.designblog.de/startseite/home..../.
Ich wusste nicht dass Down-Syndrome davon stammen kann.
vom 11.03.2011, 16.39