ars medicina
Zufallsspruch:
Mit Eitelkeit bezeichnet man den Zug eines Menschen, der sich noch wichtiger nimmt, als er sich fühlt.

powered by BlueLionWebdesign
2024
<<< April >>>
Mo Di Mi Do Fr Sa So
01020304050607
08091011121314
15161718192021
22232425262728
2930     
  
Das Glück ist genau so etwas Verwirrendes, Unbegreifliches wie das Unglück. Es gibt keinen Grund dafür, dass es da ist. Es zeigt sich weder als Belohnung, noch als Bestrafung. Es ist das unbegreiflichste Unbekannte überhaupt.
©zeitlos



©wirbelwind

Leonardo_da_Vinci_Anatomie.jpg

Ein wunderbares Geschenk ist das Leben. auch wenn dir bewusst ist, dass es nur an einem seidenen Faden hängt, verliere die Angst davor und lebe es.
©zeitlos


da_vinci_sketchbook.jpg
Statistik
Einträge ges.: 125
ø pro Tag: 0
Kommentare: 2367
ø pro Eintrag: 18,9
Online seit dem: 04.09.2008
in Tagen: 5706

Blogeinträge (Tag-sortiert)

Tag: Knochen

Schultergürtel - Schlüsselbein(Clavicula)

  1. das Schlüsselbein (Clavicula) ist ein S-förmiger Knochen, der an beiden Enden Gelenkflächen besitzt
  2. Sein mediales Ende ist an der Bildung des Brustbeinschlüsselbein-gelenkes beteiligt, sein laterales Ende geht ein gelenkige Verbindung mit der Schulterhöhe( Acromion) ein und bildet das Schulterhöhen-Schlüsselbein- Gelenk (Articulatio acromioclavicularis) .
  3. Die Bewegung des Schlüsselbeins wird durch seine Bänder eingeschränkt, die teils zu Rabenschnabelfortsatzes ders Schulterblattes und teils zur ersten Rippe ziehen
  4. Das Schlüsselbein gehört mit der Speiche des Unterarmes zu den häufigsten Knochen die brechen

ars medicina 07.07.2009, 14.37 | (0/0) Kommentare | PL

Schultergürtel

  1. besteht aus dem Schlüsselbein (Clavicula) und dem Schulterblatt(Scapula)
  2. Der Schultergürtel hat pro Körperseite nur eine köcherne Gelenkverbindung mit dem Rumpf = (Brustbein-Schlüsselbein-Gelenk(Sterno-clavicular-Gelenk, Articulatio sternoclavicularis) es liegt zwischen dem Handgriff des Brustbeins und dem Schlüsselbein

ars medicina 07.07.2009, 14.35 | (0/0) Kommentare | PL

Rippen(Costae)

An der Bildung des Brustkorbes sind 12 Rippenpaare beteiligt. An jeder Rippe kann man einen knöchernen und einen knorpeligen Abschnitt unterscheiden. der knorpelige Anteil bildet den vorderen Rippenanteil, der sehr früh schon durch Kalkeinlagerungen in seiner Elastizität eingeschränkt wird. Der Raum zwischen den Rippen wird als Zwischenrippenraum (intercostalraum ICR) bezeichnet
Rippen
echte Rippen (7)

  1. sind direkt mit dem Brustbein verbunden ( 1 - 7 Rippe) die echte Gelenke bilden
  2. Eine Sonderstellung nimmt die 1 (gelegnetlich auch 6 und 7) Rippe ein, die durch Knorpelhaft am Brustbein festgewachsen ist
  3. Die Gelenke zwischen dem Brustbein und den Rippen werden vom Brustbein und dem knorpeligen Anteil der Rippen gebildet

    Unechte Rippen (3)
    8 - 10 Rippe werden als unechte oder falsche Rippen bezeichnet
    sie haben keine direkte, gelenkige Verbindung mit dem Brustbein, sondern bilden zusammen den Rippenbogen, der sich an die 7 Rippe anschließt

    Freie Rippen(2)
    11 und 12 Rippe erreichen den Rippenbogen nicht und endigen frei

ars medicina 07.07.2009, 14.31 | (0/0) Kommentare | PL

Brustbein(Sternum)

Brustbein (Sternun) = ist ein flacher Knochen der den vorderen mittleren Anteil des knöchernen Brustkorbes bildet.3 Anteile
1. Handgriff(Manibium)
2. Körper(Corpus)
3. Schwertfortsatz (Processus xiphoideus

Im Kindesalter ist der Schwertfortsatz knorpelig vorgebildet und verknöchert im Erwachsenenalter.Er ist unterschiedlich geformtder Handgriff ist rechts und links mit den Schlüsselbeinen gelenkig verbundenHandgriff und Körper stehen in Verbindung mit den Rippen in zum Teil gelenkiger Verbindung Brustbein-Gelenke gestatten die Atembewegung der BrustwandDa das Brustbein direkt unter der haut liegt, eignet es sich gut zur Punktion.Bei der Sternalpunktion wird aus dem Brustbein rotes Knochenmark zu Untersuchungszwecken entnommen.Dient zur Beurteilung und Prognose vieler Blutkrankheiten und zum Nachweis von Tumorzellen.Knochenmark kann auch aus dem Lendenwirbeldornfortsatz entnommen werden oder aus dem Beckenkamm.

ars medicina 07.07.2009, 14.29 | (0/0) Kommentare | PL

Steißbein(os coccygis)

  1. ist der verkrümmte Rest des Schwanzskeletts der Säuger.
  2. setzt sich meistens aus 4 (gelegentlich aus 3 - 6 ) Wirbelrudimenten zusammen die knorpelig oder knöchern miteinander verbunden sind

ars medicina 07.07.2009, 10.03 | (0/0) Kommentare | PL

Kreuzbein(os sacrum)

  1. ist eine Verschmelzung von 5 Kreuzbeinwirbeln.
  2. Man sieht (das Kreuzbein von vorne betrachtend ) die Verschmelzungslinien der Kreuzbeinwirbelkörper an den Stellen wo sonst die Zwischenwirbelscheiben sitzen.
  3. Während der Wachstumsphase bestehen diese Verschmelzungslinien aus Knorpel, später verknöchern sie
  4. Der Grundbau der Wirbel ist auch beim Kreuzbein erhalten
  5. Der Kreuzbeinkanal ist eine Fortsetzung des Wirbelkanals, durch die die Rückenmarksnerven treten
  6. durch die 5 Lendenbandscheibe ist das Kreuzbein mit der LWS verbunden
  7. Da die WS an dieser Stelle abgeknickt (Promontorium) ist, kommt es zu Abnützungserscheinungen. Bandscheibenschäden treten bevorzugt in dem Bereich der 3 - 5 LWscheiben auf.
  8. Kommt es zum Druck auf die aus dem Rückenmark austretenden Nerven, treten Nervenreizungen auf (nervus ischiadicus)


Link:
Os sacrum

Kreuz- und Sreißbein

ars medicina 07.07.2009, 10.01 | (0/0) Kommentare | PL

Lendenwirbelsäule(Columna lumbales)

  1. Die Wirbelsäule zeigt im Lendenbereich eine Lordose - ist nach vorne gekrümmt
  2. besteht aus 5 Lendenwirbel
  3. sie haben einen massigen Körper uns ein kleines Wirbelloch

ars medicina 07.07.2009, 09.59 | (0/0) Kommentare | PL

Brustwirbelsäule(vertebrae thoracicae)

  1. die Brustwirbelsäule (Vertebrae Thoracicae) wird von 12 Wirbeln gebildet
  2. sie ist nach hinten vorgewölbt (Kyphose)
  3. Die Durchmesser der Wirbel nehmen von oben nach unten zu
  4. Die BW Th1 - Th10 besitzen am Querfortsatz Gelenkflächen für die Verbindung mit den Rippen.
  5. Der 11 und 12 BW besitzen nur Gelenkflächen am Wirbelkörper

ars medicina 07.07.2009, 09.55 | (0/0) Kommentare | PL

Halswirbelsäule( vertebrae cervicalis)

Der erste Halswirbel = ATLAS (ist wie ein Ring gebaut.
Auf seinem oberen Anteil befinden sich zwei Gelenkflächenfür das Hinterhauptbein)
Der zweite Halswirbel = DREHER (besitzt einen Zahn (Dens) als Ausziehung, der in den ringförmigen Atlas hineinreicht)
Der Ring dreht sich um den Zahn des Drehers.
Beide nehmen eine Sonderstellung unter den Wirbeln ein.
Atlas, Dreher und Hinterhauptbein ermöglichen die Nick- und Seitenbewegung des Kopfes
Der 7 Halswirbel (Prominens) ist ebenso wichtig = sicht- und tastbarer Dornfortsatz
Der Wirbelkanal der HWS ist geräumig , die Wirbelkörper sind klein, ihr Volumen nimmt nach oben immer ab.
Die Querfortsätze umfassen den 6. Wirbel( evtl. 7 HW) ab ein Loch (Foramen transversarium) durch das die Wirbelschlagader (Arteria vertebralis ) zum Schädel aufsteigt.
Link:
HWS

ars medicina 07.07.2009, 09.53 | (0/0) Kommentare | PL

Wirbelsäuleabschnitte

- Halswirbelsäule (Vertebrae cervicales) bestehend aus 7 Wirbeln C1 - C7
- Brustwirbelsäule ( Vertebrae thoracicae) besteht aus 12 Wirbeln Th1 - Th12
- Lendenwirbelsäule (Vertebrae lumbales) bestehend aus 5 Wirbeln L1 - L5
- Kreuzbein (Os sacrum) aufgebaut aus 5 miteinander verschmolzenen kreuzbeinwirbel S1 - S5
- Steißbein (Os coccgis) bestehend aus 3 - 56 zurückgebliebenen Steißwirbel Co1 bis Co3-6

ars medicina 07.07.2009, 08.46 | (0/0) Kommentare | PL

Die wirksamste Medizin ist die natürliche Heilkraft, die im Inneren eines jeden von uns liegt.

©Hippokrates



Es gibt immer etwas was uns mitten ins Herz trifft bis seine Häute in Fetzen liegen.

©zeitlos

LeonardoFoetus.png



Links
RSS 2.0 RDF 1.0 Atom 0.3
Creative Commons License
ars medicina von D.Frank/d.m.R steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Keine Bearbeitung 3.0 Unported Lizenz.
Beruht auf einem Inhalt unter ars-medicina.designblog.de.
Über diese Lizenz hinausgehende Erlaubnisse erhalten Sie möglicherweise unter http://ars-medicina.designblog.de/startseite/home..../.